Von und mit Toni Rothenaicher
Wir erfahren viel über die Geschichte des Pariser Platzes, der im Jahr 1737 während der barocken Stadtentwicklung entsteht. Das Brandenburger Tor wird 1738 aus Holz gebaut, nach einem Brand dann 1789 vom Architekten Langhans entworfen.
![]() |
![]() |
||
1 Pariser Platz – Akademie der Künste. | 2 Pariser Platz – Zentral Bank. |
Später kommen das Hotel Adlon, die amerikanische und die französische Botschaft sowie die Akademie der Künste hinzu. Diese vier Grundstücke gehören heute wieder den jeweiligen Besitzern.
![]() |
![]() |
||
3 Pariser Platz. | 4 Brandenburger Tor. | ||
![]() |
![]() |
||
5 Pariser Platz – Französische Botschaft. | 6 Hotel Adlon. |
Frank Gehry, Architekt des Guggenheim Museums Bilbao in Spanien, fühlt sich der organischen Form verbundener als dem in Berlin so beliebten rechten Winkel.
Trotzdem ließ er sich auf die im Bebauungsplan enthaltene Gestaltungssatzung ein. Er konzipierte die Fassade entsprechend den Vorgaben, im Innenraum aber verwirklichte er seine skulpturhaften Raumvisionen.
Zwi Hecker ist der Architekt einer jüdischen Grundschule in Berlin- Zehlendorf.
Er arbeitet nach dem Prinzip der Auflösung des Blocks. Die Sonnenblume mit ihren Strahlen und Spiralen dient ihm als geometrisches Vorbild.
Der Schulhof befindet sich im Zentrum; dem Kerngehäuse der Sonnenblume folgend, sind die Klassenräume strahlenförmig angeordnet. Dadurch ergeben sich unkonventionelle Innenräume.
Toni Rothenaicher zeigte viel Bildmaterial, wie zum Beispiel Fotos des Pariser Platzes verschiedener Epochen, Abbildungen von Eintragungen im Grundbuch und Fotos von Modellen bzw. Bauwerken der beiden Architekten.
Die Veranstaltung war gut besucht, Fragen wurden gestellt und beantwortet.
Was hat es mit der Berliner Traufhöhe auf sich? Diese Frage hat sich wohl jeder schon mal gestellt! Sie ist 22-23 m hoch, so hoch wie die Brandleitern.
Vielen Dank Herr Rothenaicher für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag.
CHM
Fotos 1– 6: gabra