Die RuDi Stadtteilarbeit wurde (erst) im Mai 2021 neu aufgebaut. Um die Interessen und Anliegen der Anwohner:innen kennenzulernen, führten wir im letzten Jahr (2022) zwei Aktivierende Befragungen durch. Als sogenannter „Mobiler Standort“ nahmen wir ein Lastenrad, einen auffälligen Sonnenschirm mit unserem Logo, sowie Heiß- und Kaltgetränke mit in die verschiedenen Parks des Lasker-, Rudolf- und Boxhagener Kiezes. Insgesamt führten wir Gespräche mit ca. 300 Menschen.
Inhaltlich hielten wir die Befragung sehr offen, um unverfänglich die ersten Einfälle zu ermitteln. Nach einem kurzen Gesprächseinstieg fragten wir danach, was den Menschen gut und umgekehrt auch weniger gut im Kiez gefällt, was sie gerne verändern wollen und ob sie sich für ihre Anliegen engagieren möchten.
Im Rudolf- und Lasker Kiez konnten wir die meistgenannten Themen wenig überraschend dem Thema „Mieten & Verdrängung“ zuordnen. Darunter wurde die Belastung durch die allgegenwärtige Mietsituation, steigende Lebenshaltungskosten, sowie der Verdrängung von bestehenden Strukturen erfasst. Darauf folgte das Thema „öffentlicher Raum“. Hier wurden hauptsächlich Nutzungsmöglichkeiten, Sauberkeit und die Erhaltung von Grünflächen thematisiert.
Auch im Boxhagener Kiez ging es in eine ähnliche Richtung. Hier ordneten wir die meisten Anliegen der Kategorie „Zusammenleben & Nutzungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum“ zu. Inhaltlich ging es um alltägliche Lebenssituationen, temporäre Nutzungsflächen und Aktionen. Diese hatten sportliche, kulturelle sowie nachbarschaftliche Charaktere. Themen rund um „Bauen &Wohnen“ wurden im Boxhagener Kiez als zweithäufigstes genannt. Dabei äußerten sich die Menschen zu den steigenden Mietpreisen, den vielen Baustellen, der fehlenden Transparenz seitens der Politik gegenüber Neubauprojekten und der defizitären Mitbestimmung in stadtpolitische Planung.
Die Befragung hat gezeigt, dass Anwohner:innen besorgt auf die Entwicklung im Kiez blicken und der Aufbau einer nachbarschaftlichen Zugehörigkeit immer schwieriger werden wird. Vor allem zeigt es uns, dass es den Anwohner:innen nicht egal ist, was mit ihrem Umfeld passiert. Die meisten Menschen, mit denen wir gesprochen haben, engagieren sich bereits auf die eine oder andere Weise.
Daher steigt das Anliegen des RuDi-Stadtteilteams, alte und neue Anwohner:innen Gruppen darin zu unterstützen ihr Recht auf Mitbestimmung in ihrem Lebensraum einzufordern und ihre Spielräume der demokratischen Teilhabe zu nutzen. Gemeinsam werden wir Orte der Begegnung schaffen um ein nachbarschaftliches Miteinander zu unterstützen. Das bedeutet: Soziale Teilhabe, Begegnungen, Austausch und Kontaktpflege, gegenseitige Unterstützung und Zugang zu Kultur- und Kunstangeboten.
Mehr zur Befragung und den Ergebnissen finden Sie hier…
• „07/2022 Ergebnisse AnwohnerInnen Befragung“
Das Wichtige ist jetzt natürlich, wie es weitergeht. Die Ideen und geplanten Aktionen dazu sind vielfältig. Auf unserer Website unter „Stadtteilarbeit“ und „Veranstaltungs-Ankündigung“ ist dazu einiges zu finden.
Noch aktueller und vielseitiger ist unser Instagramprofil@rudi_nachbarschaftszentrum. Für mehr Ideen und weiteren Input sind wir immer offen. Wenn euch etwas einfällt, meldet euch einfach!
Lucy & Josi
Lucile Strauch
Mobil: 0176 97715242
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Josephine Tipke
Mobil: 0176 97726534
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
01. Juli 2023 – YOUsion - Jugend und Familienfest am Frankfurter Tor
Für die YOUsion haben sich soziale Einrichtungen aus den Bereichen Familie, Kinder und Jugend aus ganz Friedrichshain zusammengeschlossen. Es ging darum die Vielfalt unserer Arbeit zu präsentieren, zu feiern, die unterschiedlichen Gruppen sichtbar zu machen und auch den Wert unserer Arbeit zu zeigen. Denn besonders dem Bereich Jugend stehen schwere Kürzungen der Gelder bevor. Wir haben es geschafft die gesamte Strecke vom Frankfurter Tor bis zur Proskauer Straße mit Spiel, Spaß, Essen und Musik zu füllen. Ein Highlight des Festes war auch eine Kiddical Mass Fahrraddemo von Ostkreuz-Kiez für Alle.
![]() |
![]() |
21. Juni 2023 - Fête de la Musique auf der Lasker WieseIm Frühjahr kam der Verein der Lasker Wiese auf uns im RuDi zu und meinte, es wird höchste Zeit, dass auf der Wiese mal wieder so richtig was los ist. Was wäre da besser geeignet als den Sommeranfang mit der Fête de la Musique zu feiern?
Gesagt getan. Das Jugendhouse E-Lok war mit der Technik und unterstützend mit ihrem Garten dabei. Der Papierkram wurde erledigt. Die Musiker wurden schnell in der Nachbarschaft und dem Bekanntenkreis gefunden. Eins hat uns allerdings umgehauen: die schiere Menge an Menschen, die kamen, um unseren kleinen Standort bei der Fête de la Musique zu besuchen. Und was für eine geile, entspannte Stimmung das war!
Es hat uns allen wahnsinnigen Spaß gemacht!
![]() |
![]() |
13. Juni 2023 – BSR KieztagEs war sehr spannend gemeinsam mit der BSR das neue Format der BSR Kieztage bei uns auszuprobieren, da wir 2022 noch selbst einen Tauschmarkt organisiert haben. (Die Finanzierung des Tauschmarktes durch das Amt für Umwelt und Naturschutz gibt es zugunsten der BSR Kiez Tage nicht mehr.)
Ein toller Erfolg war vor allem, dass der Standort am Rudolfplatz über die Kommunikation mit dem Bezirksamt auf unserer Aktivierenden Befragung beruht.
Trotz des Termins auf einen Dienstag waren unglaublich viele Nachbarinnen und Nachbarn dabei, entsorgten ihren Sperrmüll und schauten über den Tauschmarkt. Die von uns organisierten Lastenräder rollten ein ums andere Mal über den Platz.
![]() |
![]() |
14. Mai 2023 – Nachbarschaftsfest Rudolf trifft Haase IIBunt, bunter, Rudolf trifft Haase! Auch in diesem Jahr waren die Standorte wieder voller Menschen aus der Nachbarschaft, die gemeinsam feierten, ganz verschiedene Akteure kennenlernten und einfach Spaß hatten. Allein am Standort vom Rudolf (Danneckerstraße) zeigt die Futterbilanz 9 Kuchen, 26 Muffins, 20 Mandarinen-Schmand-Kränze und um die 220 Waffeln.
Mit dabei waren dieses Jahr…
… am Standort Rudolf (Danneckerstraße): Zirkus Zack mit tollem Mitmachprogramm, der Kulturraum Zwingli-Kirche für unsere super Musik-Acts, Kiezblock Modersohnkiez zur Unterschriftensammlung für eine gemeinsame Verkehrsberuhigung, das Great Africa Network for Women e.V. mit Gospelmusik und leckeren Reisgerichten, die Freibeuter 2010 e.V. samt Tischtennis und Spikeball und natürlich auch wir vom RuDi mit Getränken, Kuchen, Waffeln, Infos und Seifenblasen.
… am Standort Familienzentrum FUN: mit Programm und Spaß für die Jüngsten von uns, sowie ein wenig Entspannung für deren Aufpasser*innen.
… am Standort Haase (Haasestraße und Kirchengarten): StRAWanzerei zum Samenbomben basteln und Befragungen zum RAW-Ost, Kiez-für-Alle mit Kinderschminke, die Wülisch40 und Projekt Kirche mit Bastelspaß und Waffeln, das Lovelite mit Barbetrieb und Musikprogramm und die Evangelische Kirchengemeinde Boxhagen-Stralau mit Imkerei, Waffeln und einer individuellen Bastelaktion.
Dankeschön an alle, die das Fest auch in der zweiten Runde wieder gemeinsam mit uns organisiert haben. Auch danke an alle Helfenden und Kuchenbäcker*innen. Ohne euch würde das nicht gehen. Unser extra-großes Dankeschön geht an Merlin, unserer Kollegin aus der Wülisch40! Sie hat nicht nur die tollen Designs der Plakate und co. übernommen, sondern uns auch eine Website erstellt, damit wir unser Programm für die Nachbarschaft aktuell präsentieren konnten.
![]() |
![]() |
06. Mai 2023 – RuDi Beuter Tischtennis-Turnier IIIDas dieser Kiez mit der Kelle umzugehen weiß, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Auch beim dritten Jahr des RuDi-Beuter Tischtennisturniers hatten wir unhaltbare Bälle, krasse Aufschläge, kleine Freudentänze und drei glorreiche Sieger.
Vor allem hatten wir eine Menge Spaß! Wie immer waren Nachbar*innen aus verschiedensten Altersstufen an den Platten dabei mit großem Ehrgeiz um den Sieg zu Spielen. Die Rundenläufer*innen wurden vom Wetter nach Drinnen getrieben, aber dank neuer RuDi-Tischtennisplatte war das kein Problem. Dieses Mal gab es außerdem ein kleines Buffet an Leckereien, mitgebracht von coolen Freibeuter*innen.
25.März – Flohmarkt im RuDi Nachbarschaftszentrum
Eigentlich hieß es Flohmarkt auf dem Schulhof der Emanuel-Lasker-Schule, doch wegen Regenschauern und zu starken Windböen mussten wir noch am Samstagmorgen die Pläne ändern und haben kurzerhand den Flohmarkt zu uns in den RuDi umgelegt. Durch das gemeinsame Anpacken aller konnte der Flohmarkt doch noch rechtzeitig starten und wurde begleitet durch tolle Livemusik von dem Chor Morgenrot und dem Duo Amanda und Gerhard. Die zahlreichen Stände, die von der Nachbarschaft angemeldet wurden, breiteten sich im 1. und 2.OG aus, und im Erdgeschoss konnte zu einer frischen Waffel und Getränken der Musik gelauscht werden.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, wir hatten großen Spaß! Und sind motiviert, gemeinsam mit euch weitere Flohmärkte zu veranstalten; aber nächstes Mal dann draußen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
01. bis 24. Dezember 2022 Lebendiger Adventskalender
Die Adventszeit ist vorbei und damit auch unser erster Lebendiger Adventskalender. Gemeinsam mit vielen verschiedenen Einrichtungen und Projekten haben wir im Friedrichshainer Südkiez einen Lebendigen Adventskalender veranstaltet. Jeden Tag öffnete sich das Advents-Türchen mit einer oder gleich mehreren neuen Aktivitäten im Boxhagener-, Rudolf- und Lasker-Kiez. Wir haben gemeinsam gesungen, Geschichten erzählt, gebacken und gebastelt, Theater gespielt, Kerzen gegossen und vieles mehr. So konnten wir gemeinsam Neues entdecken und Altbewährtes teilen und in nachbarschaftlicher Gesellschaft die Adventszeit genießen.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben, wir hatten großen Spaß!
Mitveranstaltet haben:
Kirchengemeinde Boxhagen-Stralau
KulturRaum Zwingli-Kirche
Lovelite
StRAWanzerei Kiez-Projekt
WühlischVierzig & Projekt:Kirche
Freiraum in der Box
Familienzentrum FUN
![]() |
![]() |
24. September 2022 Tauschmarkt auf dem RAW-Ost
Es war unser erster Tauschmarkt und die erste Kooperation mit der StRAWanzerei. Folgendermaßen lief es ab: Jede*r brachte etwas mit, das er und sie selbst nicht mehr brauchte, das aber noch vollkommen in Ordnung war. Die Gegenstände und vor allem Klamotten wurden nach ihren Kategorien auf unsere Stände verteilt und im Anschluss suchte sich jede*r etwas Neues aus. Kleidung, Bücher, Haushaltsgeräte, Spielsachen, … (fast) alles fand neue Besitzer. Besonders toll war dabei die Unterstützung vom Schenkladen des Supamolly.
So ganz neben bei wurden noch eine Menge Runden auf dem Pumptrack gedreht. Es gab Waffel, tolle Musik und selbst das kleine bisschen Regen am Nachmittag konnte die Stimmung nicht drücken. Wir wollen es auf jeden Fall wiederholen!
![]() |
![]() |
10. September 2022 - Straßenfest „Haase lädt ein“
Der September drohte schon mit Nieselwetter, aber kurz bevor wir den Grill angeworfen haben guckte dann doch die Sonne raus. Die Haasestraße hat sich gefüllt, der Kirchengarten bespielt und das Lovelite öffnete die Fenster. Außerdem war auch wieder die Initiative Kiez für Alle, der Verein der Wülisch40, die Projketkirche und der Jugendclub E-Lok dabei.
Es wurden Puppen gebastelt, herum getobt, Waffeln verdrückt, Graffiti gesprüht und noch einiges mehr. Ich (Josi) bin auch stolz zu sagen, dass ich die allermeisten Würstchen nicht habe anbrennen lassen, nur fast.
Es war ein toller Abschied von der Draußen-Fest-Saison. Bis zum nächsten Jahr! Dann wird es wieder richtig groß mit „Rudolf trifft Hasse“ Runde zwei.
![]() |
![]() |
27.August 2022 - RuDi-Beuter VölkerVerständigungsball
Wer den RuDi-Beuter Tischtennis Cup kennt, weiß es ging um vieles: um Ehre, prestigeträchtiges Metall, den Sieg, das Recht weit über die Grenzen des Kiezes hinaus zu spielen und eine ganze Menge Spaß.
So auch beim Fest zum VölkerVerständigungsBall, zu welchem das RuDi Nachbarschaftszentrum gemeinsam mit dem Verein Freibeuter 2010 e.V. alle Menschen (groß und klein, von nah und fern) eingeladen haben.
Wir hatten toll durchmischte Mannschaften, schweißtreibende Spielrunden und am Ende den Sieger: Team „die Wilden Turnschuhe“ siegte ganz klar und eindeutig mit einem kompletten Punkt Vorsprung über das Team „Ballaballa“.
Es war das erste, größte und lebhafteste Fest zum VölkerVerständigungsBall, der Welt – oder so ähnlich. Zur Stärkung wurde sogar der versprochene Kuchen mitgebracht.
01. Juni 2022 – Nachbarschaftsfest FrieNa und Nachbarschafts-Versammlung
Das Wetter war zuerst so gar nicht auf unserer Seite. Zum Glück wurden uns spontan noch mehr Pavillons geliehen und der Himmel klarte sogar zeitweise auf. Danach wurde es richtig toll. Die Gruppe Provost (Arne Gitarrenlehrer im „RuDi“), sorgte zusammen mit seinem Bandmitglied (Luca) für Stimmung.
Die Spielgeräte wurden nicht nur von den Kindern genutzt. Auch die Bürgerinitiative „Kiez für Alle“ (siehe unter: https://www.kiez-fuer-alle.de/) ließ wieder bunt bemalte Gesichter zurück.
Parallel mit anderen Einrichtungen der Friedrichshainer Nachbarschaften (FrieNa) stellten wir unseren „RuDi“ mit dem neuen Projekt „Stadtteilarbeit“ vor. Das Projekt beruht auf Befragungen der Anwohner:innen im Rudolf- und Laskerkiez.
Im Anschluss fand die Versammlung zur Besprechung der Ergebnisse gemütlich unter dem Pavillon statt. Es hatte doch wieder angefangen ein wenig zu tröpfeln. Trotzdem haben wir einiges beschlossen: wie wir jetzt nach der ersten Befragung weiter machen wollen. Vor allem wurde entschieden sich nach den Sommerferien wieder zu treffen, um zusammen die fehlende Grill- und Lagerfeuerstelle auf dem Rudolfplatz anzugehen.
Mehr über die Befragung und zu allem, was danach passiert findet ihr in unserer Rubrik Befragungen:
Als Mitglieder der Friedrichshainer Nachbarschaften (FrieNa) waren an anderen Standorten noch mit dabei:
• Stadtteilzentrum Friedrichshain:
Friedenstraße 32, 10249 Berlin
mit dabei: Bayouma-Haus und Kontaktstelle PflegeEngagement
• Familientreff RIGATONI:
Rigaer Straße 17a, 10247 Berlin
• Mieterladen/Register Friedrichshain-Kreuzberg:
Kreutzigerstr. 23, 10247 Berlin
• Familienzentrum Menschenskinder:
Fürstenwalder Str. 30, 10243 Berlin
![]() |
![]() |
22. Mai 2022 – Nachbarschaftsfest „Rudolf trifft Haase“Von der Klimastraße am Rudolfplatz bis zur Haasestraße haben wir gefeiert. WOW! Es war das erste Fest das unsere Stadtteilarbeit überhaupt organisiert hat und es wurde riesig! Und einfach toll!
Wir waren selbst überrascht wie viele am Ende mitgemacht haben. Einrichtungen, Nachbarschaftsinitiativen, Vereine und Künstler:innen, sowie viele Menschen aus der Nachbarschaft. Es war erstaunlich wie viele gekommen sind.
Angefangen hatte alles mit einem Gespräch mit Hauke im Lovelite. Durch die Corona-Pandemie waren wir alle irgendwie gegängelt, der Rudolfplatz war schon lange davor gesperrt und Feiern ist so oder so was „Geiles“. Also mussten wir genau das tun: Feiern. Uns und die Nachbarschaft, die dank der Menschen hier immer noch irgendwie zusammen gehört.
Die Idee unser Fest auf mehrere Standorte aufzuteilen hatten wir sowieso. Infolgedessen haben wir angefangen zu fragen, wer alles mit dabei ist. Am Ende war gefühlt jeder dabei. Viel Spaß mit den Bildern.
Standort Klimastraße am Rudolfplatz:
Das Team der RuDi Stadtteilarbeit. |
Die RuDi-Stadtteilarbeit und das RuDi |
Die Workshops von |
Das Jugendzentrum E-Lok gab |
Der KiezBlock hat Ideen zur |
Der Kulturraum Zwinglikirche hat |
Der Chor SomeSing hat unser |
Die Initiative „Wem gehört der Laskerkiez?“ |
PuppenMucke haben alle mit ihrem |
Standort Familienzentrum FUN:
Seifenblasen steigen in den Himmel |
Das Familienzentrum FUN |
Standort Haasestraße:
Im Lovelite liefen die Fäden zusammen und |
Die Band BlechBlase Berlin trug einen |
Die Initiative Kiez für Alle war wie üblich |
Der Garten der evangelischen Kirche |
Die ProjektKirche und der Verein Wülisch40 |
26. März 2022 RuDi-Beuter: Tischtennis Cup Volume 2
„Es wurde geschmettert, geschnitten und geschupft – den ganzen Samstagnachmittag. Am 26. März war es soweit: Der in seiner zweiten Auflage fast schon traditionelle, wie auch legendäre RUDI-BEUTER TISCHTENNIS CUP (Volume2) zog ein genauso bunt zusammengewürfelten, wie auch gut gelaunten Haufen von 40 Teilnehmer:innen in die Sporthalle der Emanuel-Lasker Schule.
Gespielt wurde in zwei Altersklassen im direkten KO-System und wer dann schon ausgeschieden war, konnte trotzdem noch im Klassikformat RUNDENLAUF Ruhm und Ehre erringen oder mindestens eine gute Zeit haben. Am Ende gab es jedenfalls drei 1. Plätze und ganz viele Gewinner:innen.
Größter Respekt und Hochachtung gelten dabei besonders Laura, die als einziges Mädchen in der Jugendkonkurrenz bis ins Finale kam. Aber auch Respekt und Hochachtung vor Ingmar, der im selbigen Finale gewann, nachdem er beim letzten Turnier noch Zweiter wurde und seitdem organisiert im Vereinssport Tischtennis spielt…“ Freibeuter2010 e.V.
Auch dieser Tischtenniscup fand wieder am Ende von stärkeren Einschränkungen durch die Pandemie statt. Jeder genoss das Gefühl wieder unter Menschen zu sein, wieder etwas von der lebendigen Nachbarschaft zu fühlen, die im Lasker- und Rudolfkiez so geschätzt wird.
Zur Vorbereitung unserer größeren Befragung von Mai bis zum 1. Juli redeten Lena und ich (Josi) mit vielen der Teilnehmenden. Wir hatten viele tolle Gespräche und es hat sich eindeutig gezeigt, dass unglaublich viele Menschen sich aktiv am Zusammenleben im Kiez beteiligen.
Mehr zur Befragung und den Ergebnissen findet ihr unter: hier weiterlesen…
![]() |
Das nervenaufreibende Finale der U14 |
Josis (erfolgloser) Versuch, auch mal beim Rundenlauf |
Befragung einer Zuschauerin von Lena |
Die Einweisung von Tobias (Freibeuter) vor dem Spielstart |
29.August 2021 RuDi-Beuter – Tischtennis Cup
Das Tischtennisturnier war der Anfang von ganz vielem – die erste größere Aktion der neuen Stadtteilarbeit im RuDi. Diese entstand in Zusammenarbeit mit dem RuDi Kultur- und Nachbarschaftszentrum und dem Freibeuter2010 e.V. Unter Corona-Bedingungen war es eine der ersten Möglichkeiten nach langer Zeit, wieder etwas mit mehr als zehn Menschen unternehmen zu dürfen. Es war die Gründung einer Tradition! Die Leistungen im Turnier und im Rundenlauf waren beeindruckend. Dieser Kiez spielt Tischtennis, und wie die Freibeuter es ausdrücken: „Durch herausragende sportliche Leistung, viel Mut und stets versprühender Spielfreude, erwarben die Teilnehmer sich das Recht, Tischtennisplatten weit über den Lasker- und Rudolfkiez hinaus zu bespielen und die frohe Kunde des Sports zu verbreiten.“ |
![]() |
Ganz nebenbei, neben Spielfreude, Kämpfen und Anfeuern, konnte man die große Erleichterung und Freude spüren, endlich wieder zusammen mit anderen Menschen etwas unternehmen zu können. Wieder ein Gefühl der lebendigen Nachbarschaft zu haben, mit „fremden“ Menschen reden zu können und Kontakte über die bisherigen Einschränkungen hinaus zu knüpfen oder zu erneuern.
Trotz Nieselregen wurde Runde um Runde gespielt. |
9. September – Suppe & Mucke Fest
Musikprogramm, Diskussionsbeiträge, Workshops, Theater, Installationen und natürlich Suppe. Und das alles umsonst und draußen. Das genaue Programm werden wir ganz bald veröffentlichen. Aber was jetzt schon gesagt werden kann: wenn ihr Lust habt, auf ein breites kulinarisches Angebot, Musik, Kunst, diverse engagierte Akteure aus dem Bezirk und spannende inhaltliche Beiträge – und das noch auf einem Gelände, auf dem die Autobahn A100 gebaut werden soll – dann seid ihr bei Suppe & Mucke genau richtig.
9.-24. September - Spektakel auf der A100
Die Autowüste droht, doch die Fläche lebt. Ein Biotop von Wohnformen, Arbeitswelten, Kultur-Ereignissen, sozialen Räumen und vielem mehr besteht seit Jahrzehnten dort, wo die Autobahn geplant ist.
Das Spektakel auf der Autobahn ist ein Projekt von vielen Kooperationspartner*innen, die sich mit den Plänen des Weiterbaus der A100 auseinandersetzen. Wir wollen erfahrbar machen, was alles an Stelle einer Autobahn gewünscht und gebraucht wird. Deshalb besteht das Spektakel aus zwei Wochen tollem Programm mit Mitmach-Zirkus, Suppe & Mucke Fest, Theater, Musikprogramm, Diskussionen und Kiezversammlung und vielen weiteren Formaten.
Genaueres zum Programm findet ihr hier: www.spektakel-auf-der-Autobahn.de
wann: 9.-24. September 2023
wo: Vorhaltefläche der A100 am Ostkreuz
10. & 17. September - Spektakel FlohmärkteHallo liebe Flohmarkt-Interessierte,
nach dem der Flohmarkt im März so viel Spaß gemacht hat, planen wir für den September gleich zwei Flohmärkte und trauen uns nochmal unter den freien Himmel.
Aus den Erfahrungen des letzten Flohmarkts und auf Wunsch von Besucher*innen haben wir uns dafür entschieden dieses Mal zwei Flohmärte zu veranstalten: einen ohne Kindersachen und einen mit Kindersachen.
Beide Flohmärkte finden im Rahmen des Projektes Spektakels auf der Autobahn statt, auf der Vorhaltefläche der A100. Der Eingang befindet sich an der Adresse Alt-Stralau 68. Da die Flohmärkte Teil des Spektakels sind, gibt es auf dem Gelände noch viel mehr interessante Dinge zu entdecken. Den Flyer für das Spektakel findet ihr im Anhang.
Am Sonntag den 10.09. von 13.00 bis 17.00 Uhr starten wir mit dem Flohmarkt ohne Kindersachen. Vom „Suppe & Mucke“ Fest am 09.09. werden wir dafür noch tolle Marktstände aufgebaut haben.
Am Sonntag den 17.09. Von 13.00 bis 17.00 Uhr folgt der Flohmarkt mit Kindersachen.
Selbstverständlich gibt es für Kinder auch ein tolles Programm dazu: den Mitmach-Zirkus von Zirkus Zack!
Bitte bringt wieder alles für euren eigenen Stand mit, ob Tapeziertisch, Decke oder was euch einfällt. Die Tischgebühr erfolgt jeweils auf Spendenbasis, die Spenden gehen an das tolle Spektakel und unsere Projekte.
Wer beim Flohmarkt mit verkaufen möchte, meldet sich bei uns mit Namen, ob zum Flohmarkt mit oder ohne Kindersachen zum Kontaktieren der u.g. E-Mail-Adresse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wann:
Flohmarkt ohne Kindersachen 10. September von 13:00 – 17:00 Uhr
Flohmarkt mit Kindersachen 17. September von 13:00 – 17:00 Uhr
Wo:
Auf der Vorhaltefläche der A100 – Eingang Alt-Stralau 68
13.-15. Oktober – RuDi Kulturwochenende
Bei uns im RuDi treffen sich dutzende kreative Gruppen und lieben und leben kulturelle Vielfalt. Das wollen wir feiern und uns selbst auch! Das RuDi ist nun nämlich auch ganz offiziell ein Stadtteilzentrum geworden. Was bedeutet, dass wir auch in den kommenden Jahren unser Haus offenhalten und Raum für Gruppen aller Art anbieten können.
Dieses Wochenende wird voll von Musik, Tanz, Theater, Spielen, gutem Essen und vielem mehr!
wann: 13. bis 15. Oktober
wo: im RuDi
15. November – Lichterumzug im Volkspark Friedrichshain
„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ Gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum Friedrichshain ziehen wir durch den Volkspark Friedrichshain und erleuchten den Herbst. Wir sind gespannt auf eine Menge gebastelter Laternen, bunte Lichter und kräftigen Gesang!
wann: 15. November; 16.30 bis ca. 18.00 Uhr
wo: Volksparkt Friedrichshain. Der Startpunkt ist am Märchenbrunnen; das Ende am Ausgang Paul-Heyse-Straße.
Der lebendige Adventskalender
Im letzten Jahr haben wir gemeinsam mit vielen anderen einen lebendigen Adventskalender gestaltet. Jeden Tag gab es eine kleine oder große Möglichkeit in der Nachbarschaft sich zu treffen, etwas zu basteln, Musik zu genießen uns noch viel mehr. Unsere Angebote wurden so gut angenommen, dass wir uns dieses Jahr wieder etwas gemeinsam ausdenken wollen. Seid gespannt!
Das neue Jahr 2024
Leider ist es bislang noch nicht klar ob und in welchem Umfang die Stadtteilarbeit des RuDi auch 2024 Fördergelder erhalten wird. Wir werden natürlich trotzdem so viele Ideen aus der Nachbarschaft wie möglich unterstützen. Zum Beispiel werden wir das gemeinsame Fest „Rudolf trifft Haase“ im Mai in die dritte Runde gehen lassen!
Meldet euch gerne bei uns mit euren Ideen, Wünschen, Mitmach-Lust und allem anderen.
Seit Beginn des Jahres 2021 ist das RuDi Kultur- und Nachbarschaftszentrum in der Trägerschaft des Nachbarschaftshauses Urbanstraße e.V. Im Zuge dieses Trägerwechsels wurde bereits ab Mai 2021 der neue Arbeitsbereich Stadtteilarbeit im RuDi aufgebaut. Dabei geht es uns darum, stärker mit den Menschen in der Nachbarschaft zu ihren Anliegen, Sorgen und Problemen ins Gespräch zu kommen und insbesondere die gemeinwohlorientierten Themen zu unterstützen. Gleichzeitig möchten wir Initiativen der Anwohner:innen auch direkt im RuDi Raum und Unterstützung geben. Durch die Stadtteilarbeit sollen diese nachbarschaftlichen Themen und die Anwohner:innen noch stärker mit dem RuDi verbunden und mit unterschiedlichen Ressourcen gefördert werden. Dazu gehören z.B. Räume, Netzwerke und Kontakte. So soll die sozialräumliche Entwicklung gestärkt und das RuDi Nachbarschaftszentrum darin fest verankert werden. |
Team Stadtteilarbeit |
Austesten des neuen Spielewagens |
Erste Anwohner:innen Befragung |
Aktion mit Anwohner:innen zum Thema Bücherbox |
Im Rahmen der im November 2021 gestarteten Phase der Stadtteilarbeit werden wir aktivierende Befragungen im Stralauer und im Boxhagener Kiez durchführen sowie in den beiden Kiezen an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum präsenter sein.
Von besonderem Interesse ist dabei, wie Bewohner:innen von der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen betroffen sind und welche Bedarfe sich daraus ergeben.
Finanziert wird die Stadtteilarbeit im RuDi seit November 2021 im Rahmen des Projekts „Mobile Stadtteilarbeit Friedrichshain Südost“. Dieses Vorhaben wird im Rahmen von
React-EU aus Mitteln der Europäischen Union als Teil der Reaktion auf die Covid-19 Pandemie gefördert.
Bei Fragen und für weitere Informationen und bei Interesse an einer Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an die Projektmitarbeiter:innen im RuDi.
Team Stadtteilarbeit |
Team Stadtteilarbeit |
Stadtteilarbeit im RuDi Nachbarschaftszentrum, Modersohnstr. 55, 10245 Berlin
Kontakt:
Josephine Tipke
Mobil: 0176 97726534
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lucile Strauch
Mobil: 0176 97715242
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Manuela Jahn
Tel.: 030 - 29 29 603
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!